running > lauftreff
114. FVML, Donnerstag, 16. Januar 2014
JM:
--- Zitat von: Anticyra am 14.01.2014, 08:27:39 ---Es sollte sich im Normalfall für die Berufstätigen nach der Arbeit schön ausgehen
--- Ende Zitat ---
Ich beneide euch um eure geregelten Arbeitszeiten.
Aber mit dem Vollmondlauf habe ich einen guten Grund das Büro früher zu verlassen.
CobbDouglas:
--- Zitat von: luxemburger am 14.01.2014, 08:39:54 ---
--- Zitat von: Anticyra am 14.01.2014, 08:27:39 ---Es sollte sich im Normalfall für die Berufstätigen nach der Arbeit schön ausgehen
--- Ende Zitat ---
Ich beneide euch um eure geregelten Arbeitszeiten.
Aber mit dem Vollmondlauf habe ich einen guten Grund das Büro früher zu verlassen.
--- Ende Zitat ---
Naja, grundsätzlich gibt es in Österreich einfach ein Arbeitszeitengesetz das die tägliche Maximalarbeitszeit (inkl. Überstunden!) auf 10 Stunden begrenzt. Selbst wenn man dann noch 1 Stunden Mittagspause hält (was eher üblich ist) ist man auf 11 Stunden. Fängt man um 7:00 an, darf man z.B. nicht länger als bis 18:00 arbeiten. Jetzt werde ich zwar sicher gleich hören wie das an der Realität vorbei geht (16 Stunden Tag, Handel, Gastronomie, Schichtarbeit, 24-Stunden-Dienst usw usf,) aber wenn es um die Planung eines FVML-Termins geht dann kann man sich schon grob an den gesetzlichen Rahmen für die meisten Berufe und mehrheitlichen Gepflogenheiten halten bei der Berücksichtigung von Arbeitszeiten. Irgendwer arbeitet zu jeder Uhrzeit, allen recht machen kann man es nie, aber 19:00 (im Sommer evt. 20:00 Uhr) könnte dann halt doch ein guter Kompromiss sein um eine Uhrzeit zu finden zu der Werktags zumindest möglichst viele Zeit haben.
Ich persönlich hätte auch kein Problem mit 22:00, aber da wären wir vermutlich eine recht kleine Runde.
Das nur weil der 19:00 Uhr Vorschlag ursprünglich von Wolf und mir kam. 19:00 soll natürlich keine absolute Vorgabe (gerade im Sommer) sein und sollte ich mit meinen Vermutungen falsch liegen (und wir haben hier mehr U-Bahnfahrer, Feuerwehrmänner und Turnusärzte als gedacht) dann kann man in Zukunft auch zu ganz anderen Zeiten starten. Ich bin Abends in einem recht großen Rahmen flexibel, an mir persönlich würde (fast) nix scheitern.
mister:
--- Zitat von: CobbDouglas am 14.01.2014, 08:54:15 ---
--- Zitat von: luxemburger am 14.01.2014, 08:39:54 ---
--- Zitat von: Anticyra am 14.01.2014, 08:27:39 ---Es sollte sich im Normalfall für die Berufstätigen nach der Arbeit schön ausgehen
--- Ende Zitat ---
Ich beneide euch um eure geregelten Arbeitszeiten.
--- Ende Zitat ---
Naja, grundsätzlich gibt es in Österreich einfach ein Arbeitszeitengesetz das die tägliche Maximalarbeitszeit (inkl. Überstunden!) auf 10 Stunden begrenzt.
--- Ende Zitat ---
Naja, grundsätzlich gibt es in Österreich auch Selbstständige und Freiberufler, für die kein solches Gesetz existiert. Da kann man sich zwar manchmal die Zeit gut einteilen, aber solche Regeln gibt es eben nicht. Das wird Ulrich gemeint haben.
Aber egal, bei mir geht es sich leider nicht aus, weil ich schon einen Termin habe. Auch nicht rein privat.
heitzko:
--- Zitat von: mister am 14.01.2014, 09:02:27 ---
--- Zitat von: CobbDouglas am 14.01.2014, 08:54:15 ---
--- Zitat von: luxemburger am 14.01.2014, 08:39:54 ---
--- Zitat von: Anticyra am 14.01.2014, 08:27:39 ---Es sollte sich im Normalfall für die Berufstätigen nach der Arbeit schön ausgehen
--- Ende Zitat ---
Ich beneide euch um eure geregelten Arbeitszeiten.
--- Ende Zitat ---
Naja, grundsätzlich gibt es in Österreich einfach ein Arbeitszeitengesetz das die tägliche Maximalarbeitszeit (inkl. Überstunden!) auf 10 Stunden begrenzt.
--- Ende Zitat ---
Naja, grundsätzlich gibt es in Österreich auch Selbstständige und Freiberufler, für die kein solches Gesetz existiert. Da kann man sich zwar manchmal die Zeit gut einteilen, aber solche Regeln gibt es eben nicht. Das wird Ulrich gemeint haben.
Aber egal, bei mir geht es sich leider nicht aus, weil ich schon einen Termin habe. Auch nicht rein privat.
--- Ende Zitat ---
und soweit ich weiß, sind gerade bei architekten häufig allerhand "freie" dienstnehmer beschäftigt (was natürlich rechtlich sowieso fragwürdig ist).
CobbDouglas:
--- Zitat von: heitzko am 14.01.2014, 09:06:43 ---
--- Zitat von: mister am 14.01.2014, 09:02:27 ---
--- Zitat von: CobbDouglas am 14.01.2014, 08:54:15 ---
--- Zitat von: luxemburger am 14.01.2014, 08:39:54 ---
--- Zitat von: Anticyra am 14.01.2014, 08:27:39 ---Es sollte sich im Normalfall für die Berufstätigen nach der Arbeit schön ausgehen
--- Ende Zitat ---
Ich beneide euch um eure geregelten Arbeitszeiten.
--- Ende Zitat ---
Naja, grundsätzlich gibt es in Österreich einfach ein Arbeitszeitengesetz das die tägliche Maximalarbeitszeit (inkl. Überstunden!) auf 10 Stunden begrenzt.
--- Ende Zitat ---
Naja, grundsätzlich gibt es in Österreich auch Selbstständige und Freiberufler, für die kein solches Gesetz existiert. Da kann man sich zwar manchmal die Zeit gut einteilen, aber solche Regeln gibt es eben nicht. Das wird Ulrich gemeint haben.
Aber egal, bei mir geht es sich leider nicht aus, weil ich schon einen Termin habe. Auch nicht rein privat.
--- Ende Zitat ---
und soweit ich weiß, sind gerade bei architekten häufig allerhand "freie" dienstnehmer beschäftigt (was natürlich rechtlich sowieso fragwürdig ist).
--- Ende Zitat ---
Eure Einwände sind mir eh alle klar, aber irgendwo muss man halt einen Mittelweg finden. Ein Bäcker (oder eine heitzko) findet 19:00 dafür halt furchtbar spät. Die freien Dienstnehmer sind aber das schlechteste Beispiel, denn gerade die sind per Definition in der Einteilung ihrer Arbeitszeit frei. Ja, auch hier sieht die Praxis zum Teil anders aus, aber da ist dann der FVML das geringste Problem und ich würde dringend eine arbeitsrechtliche Beratung (oder berufliche Veränderung) empfehlen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln